- Celsus
- Cẹlsus,1) griechisch Kẹlsos, spätantiker Philosoph des 2. Jahrhunderts n. Chr.; verfasste auf dem Hintergrund platonischer und stoischer Lehren 178 seine Schrift »Alethes Logos« (griechisch »wahre Rede«), die in ausführlichen Zitaten in Origenes' Widerlegung »Contra Celsum« (um 245 n. Chr.) überliefert ist. Celsus bekämpft darin in Einzelheiten den christlichen Offenbarungsglauben und die christlich-jüdische Tradition. Es gebe nur einen allen Menschen gemeinsamen Logos, den Celsus schon in der Überlieferung bei den alten Weisen (z. B. Orpheus, Platon) findet und der durch intellektuelle Anschauung, verbunden mit einem tugendhaften Leben, erfasst werden könne.H. O. Schröder: Der Alethes Logos des C. Unters. zum Werk u. seinem Verfasser mit einer Wiederherstellung des griech. Textes u. Komm. (Habil. Gießen 1939);2) Aulus Cornelius, römischer Enzyklopädist, * um 25 v. Chr., ✝ um 50 n. Chr.; schrieb in der Regierungszeit des Tiberius das umfangreiche Werk »Artes«, in dem er Landwirtschaft, Medizin, Kriegswesen und Rhetorik darstellte. Von den mehr als 20 Büchern sind nur die acht Bücher über die Medizin erhalten, das einzige eigentliche medizinische Werk in lateinischer Sprache aus klassischer Zeit.Ausgaben: Corpus medicorum latinorum, Band 1: A. C. Celsus, quae supersunt, herausgegeben von F. Marx (1915).A. C. Celsus: Über die Arzneiwissenschaft, übersetzt und erläutert von E. Scheller und W. Frieboes (21906).
Universal-Lexikon. 2012.